Die Zeiten zwingen uns zum Innehalten. Der Virus gibt uns (zumindest den Coaches) Zeit zum Nachdenken, Lesen und Weiterbilden. Wer mehr über Differenzielles Lernen im Tennis und Neue Wege des Trainings wissen möchte, dem empfehle ich meine Artikel in der Zeitschrift TennisSport. Hier ein Beispiel. Über Linkedin oder über die Suchenfunktion in diesem Blog findest … Zeit zum Lesen… weiterlesen →
In einem Facebook-Post habe ich nach Ideen für den abgebildeten Aufbau gefragt. Hier nun die Beschreibung meiner Idee: Auflösung: In diesem Beispiel für differenzielles Lernen (Taktik- UND Technikentwicklung) durch veränderte Rahmenbedingungen war die Aufgabe folgende: vorgezogener Aufschlag von der Midcourt-Linie (gelbe Linie quer), danach Punkt ausspielen. Variationen: Punkt im Einzelfeld ausspielen; Punkt im 1/2 Einzelfeld … Constraints – your ideas? weiterlesen →
Happy Easter, dear innercoaching-blog.de followers! This reminds me of a conversation with Prof. Wolfgang Schoellhorn in which he explains the differences between differential learning and a hidden traditional „I-know-how-to-do-it“ .coaching philosophy He calls this „Easter Bunny Pedagogy“: the coach hides the solution (stroke technique) in front of the player and later he suggests that the … Happy Easter or the „Easter-Bunny-Pedagogy“ weiterlesen →
Goodbye textbook skills! Non-linear pedagogy and implicit-differencial learning exemplified by the service in tennis. With many games and drills for your trainings. Coming soon here and in TennisSport 4/2017 the journal for training and competition in tennis. Written and developed by Frercks Hartwig Idealtechnik ade! Non-lineare Pädagogik und implizit-differenzielles Lernen am Beispiel des Aufschlags im … Service implicit weiterlesen →
Der BVB Borussia Dortmund hat seinen Trainer Thomas Tuchel entlassen. Es ist von außen schwierig, solche Entscheidungen nachzuvollziehen. Ich habe auf meinem Blog mehrfach über die modernen Trainingsmethoden von Thomas Tuchel berichtet. Als „Schüler“ von Wolfgang Schöllhorn (Differenzielles Lernen) geht er neue Wege im Training und in der Wettkampfplanung. Die Beiträge sind hier verlinkt
Why „evidence based coaching“? The term is derived from medicine. It describes the attempt to ask what are intuitive training methods derived from coaches‘ learning experience in tennis and how to conduct a scientific review. At the same time, „New paths in tennis learning“ are to be developed. Evidence-based medicine „Evidence-Based Medicine (EBM)“ is a … Why „evidence based“? weiterlesen →
„Its a players game, not a coaches game!“ Ein Vortrag vom Thomas Tuchel, damals noch Trainer beim Fußballbundesligisten Mainz 05 (heute Borussia Dortmund) über seine ersten Jahren als Bundesligatrainer und seine Coachingphilosophie. Über Mannschaftsführung, Regeln, Mannschaftsgeist, über das Aufbrechen von Denkmustern, Ecken abschneiden, differenzielles Lernen, maximale Kreativität, Selbstorganisationsfähigkeit von Sportler*innen, Veränderung von Rahmenbedingungen und Räumen … Rulebreaker weiterlesen →
„Differenzielles Lernen im Fußball.“ 😉 Beim DFB-Pokalviertelfinale des VFB Stuttgart gegen Borussia Dortmund (1:3) warfen BVB-Fans Tennisbälle auf den Platz und hielten ein Transparent „Ganz großes Tennis“ hoch, um auf die steigenden Eintrittspreise in den Fußballstadien aufmerksam zu machen. Quelle: Die Welt, 9.2.2016 Nun wissen wir, dass BVB Coach Thomas Tuchel sehr viel mit differenziellem … Richtig großes Tennis weiterlesen →
Leserbrief In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „TennisSport 3/2015“ finden sich zwei unterschiedliche Einschätzungen des differenziellen Lernens nach Schöllhorn: Freddy Siegenthaler, ehemaliger Swiss Tennis Stützpunkttrainer empfiehlt das differenzielle Lernen (nach Schöllhorn) bei der Entwicklung und Verbesserung des 1. Aufschlags im Tennis (S. 3). Im gleichen Heft kritisiert Alexander Ferrauti das differenzielle Lernen als wenig Erfolg … Leserbrief weiterlesen →
Vor kurzem ist im kraemerverlag das Buch „Differenzielles Lernen im Golf – Der Weg zu einem besseren Golfer“ von Günther Blumhoff und Hans-Christian Vernekohl erschienen (24.80 €). Nach den Gesprächen mit Prof. Dr. Wolfgang Schöllhorn und dem Buchautor Marco Henseling („Fußball durch Fußball“) gewinne ich immer mehr Spaß am Differenziellen Lernen. Deshalb kann ich auch … Differencial learning in golf weiterlesen →