Why „evidence based“?

Why „evidence based coaching“?

The term is derived from medicine. It describes the attempt to ask what are intuitive training methods derived from coaches‘ learning experience in tennis and how to conduct a scientific review. At the same time, „New paths in tennis learning“ are to be developed.

Evidence-based medicine

„Evidence-Based Medicine (EBM)“ is a recent developmental trend in medicine, which explicitly calls for a patient-oriented decision to be made on the basis of empirically proven efficacy. The scientific significance of clinical trials is described by evidence level. The evidence-based medicine is to establish a „patient-centric science“ ..

Evidence-based medicine requires not only clinical expertise (ie expertise in the patient’s bed) from the physician, but also the knowledge of how he interprets the results of current scientific research application. Expertise is also required in the discussion with the patient, especially in the discussion of the potential benefits and risks of the various diagnostic and treatment options.“

Evidence-based means self-evidently „result-orientation“. However, the term should primarily show that there are scientific studies on the effectiveness of „treatment“, in our case the training method. With these, coaches can develop their approach in coordination with the players.

Evidence-Based Coaching (EbC)

Examples:

  • Scientifically, it should be easy to prove that a traditional set-up of the column (all players are standing in a row and wait for the next strokes) leads to much less executed strokes than a play-oriented methodology (all are integrated into the game at the same time). Thus, the learning effect over the second path is significantly higher;
  • From brain research and sports psychology there are numerous studies that link the „choking under pressure“ phenomenon with the reflection in stress situations about the „right technique“;
  • From studies on implicit learning, it can be deduced that there are significant advantages of implicit learning compared to technology-oriented learning.
  • Those who have implicitly appropriated their sports skills are obviously more stress-resistant, even if they have difficulties in describing their skills with words.

Evidence-based coaching therefore does not contradict the experiences and training philosophies of successful tennis coaches. It allows each coach and each player to check what is responsible for the „success“, which elements he can optimize in his trainings and which are rather hindering the learning and improvement of the sporting performance.  EbC also provides the coach with an action guide, according to which, together with the players, he can plan the training content. It should be noted at this point that there are numerous factors for effective learning in sport. This includes, for example, whether the coach is sympathetic, as is the family and school framework, etc.

Here are a few examples of learning methods, which have been described as effective in recent years in scientific researches, from which „New paths in tennis learning“ can be derived:

  • Implicit learning
  • Differencial learning
  • Constraints led coaching
  • Non-linear pedagogy
  • „Decision-making“
  • Action-approach (game and action orientation)
  • Creativity in sports

There are many summaries in the literature that describe this type of learning as „natural learning“. Coaches with many years of experience, players with „their own head“ often create intuitive, evidence-based work, since there is, of course, a correlation between learning and success. However it is necessary to continually review one’s own activity as a coach, to integrate new findings from research into one’s own training, and, if necessary, to abandon ineffective methods.

Example:

  • In the 1990s there were numerous publications on the subject of static stretching. These training methods were classified as indispensable in many sports in the warm-up and in the cool-down of the athletes. After further research and only 10 years later, it turned out that a large part of the studies was not founded enough. Therefore the stretching, after the examination by means of more detailed studies, has disappeared from the training, or is used specific to the sport. Nevertheless, there are still coaches who use these warm-up methods, which are now more and more used in counter-productive ways, in themselves and with their players, because they combine a „positive feeling“ from their „experience“.

The ignorance of scientific knowledge and the „experience“ can therefore be contradictory. In these cases, the coach will not do justice to his responsibility towards his player.

Not for all studies on effective learning are examples especially for tennis. Often the creativity of the coaches is required in the implementation of the scientific findings in practice. This is possible, for example, by transferring from other sports. Many drills from the tennis training have long been part of the classic coach repertoire and have developed over the years from the ideas of coaches. They can thus be classified as „evidence-based“. It is not a question of re-inventing the wheel, but the classification of known training forms as evidence-based or ineffective and the development of new drills with the implementation of the scientific knowledge.

Warum „evidence based coaching“ (EbC)?

Der Begriff ist aus der Medizin abgeleitet. Er beschreibt den Versuch, eher intuitiv und aus der eigenen Lernerfahrung abgeleitete Trainingsmethoden im Tennis zu hinterfragen und einer wissenschaftlichen Überprüfung zu unterziehen. Gleichzeitig sollen daraus „Neue Wege im Tennistraining“ entwickelt werden.

Evidenzbasierte Medizin

„Evidenzbasierte Medizin (EbM, von englisch evidence-based medicine (EBM) „auf empirische Belege gestützte Heilkunde“) ist eine jüngere Entwicklungsrichtung in der Medizin, die ausdrücklich die Forderung erhebt, dass bei einer medizinischen Behandlung patientenorientierte Entscheidungen nach Möglichkeit auf der Grundlage von empirisch nachgewiesener Wirksamkeit getroffen werden sollen. Die wissenschaftliche Aussagefähigkeit klinischer Studien wird durch Evidenzlevel beschrieben. Die Evidenzbasierten Medizin soll eine „patientenzentrierte Wissenschaftlichkeit“ fundieren… Evidenzbasierte Medizin fordert vom Arzt nicht nur klinische Expertise (das heißt Fachwissen am Krankenbett), sondern auch das Wissen, wie er sich die Ergebnisse aktueller wissenschaftlicher Forschung aneignet, wie er sie interpretiert und anwendet. Fachwissen ist ebenso erforderlich in der Gesprächsführung mit dem Patienten, vor allem in der Besprechung möglicher Nutzen und Risiken der verschiedenen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten.“(Hervorhebungen durch FH, Quelle: Wikipedia)

Evidenzbasiert bedeutet also selbstverständlich „ergebnisorientiert“. Der Begriff soll aber vor allem aufzeigen, dass es wissenschaftliche Untersuchungen zur Wirksamkeit der „Behandlung“, in unserem Fall der Trainingsmethode gibt. Mit diesen können Trainer*innen ihre Vorgehensweise in Abstimmung mit den Spieler*innen entwickeln.

Evidenzbasiertes Coaching (EbC)

Beispiele:

  • wissenschaftlich lässt sich einfach nachweisen, dass eine traditionelle Kolonnenaufstellung im Tennistraining (alle Spieler*innen stehen in einer Reihe und warten auf die nächsten Schläge) zu deutlich weniger ausgeführten Schlägen führt als eine spielorientierte Methodik (alle sind gleichzeitig in das Spielen integriert). Somit ist der Lerneffekt über den zweiten Weg deutlich höher ist;
  • aus der Gehirnforschung und der Sportpsychologie liegen zahlreiche Studien vor, die das „choking under pressure“-Phänomen mit dem Nachdenken in Stresssituationen über die „richtige Technik“ in Verbindung bringen;
  • aus Studien zum impliziten Lernen lässt sich ableiten, dass es deutliche Vorteile des impliziten Lernens im Vergleich zum technikorientierten Lernen gibt. Wer sich seine Sportskills implizit angeeignet hat ist offensichtlich stressresistenter, auch wenn er/sie Schwierigkeiten bei der Beschreibung der Bewegungsabläufe hat.

Evidence-based coaching (EbC) steht also nicht im Widerspruch zu den Erfahrungen und Trainingsphilosophien erfolgreicher Tennistrainer. Es ermöglicht aber jedem Trainer und jedem Spieler zu prüfen, was für den „Erfolg“ verantwortlich ist, welche Elemente er in seinem Training optimieren kann und welche für ein Erlernen und Verbessern der sportlichen Leistung eher hinderlich sind. EbC liefert dem Coach also auch einen Handlungsleitfaden, nach dem er gemeinsam mit den Spieler*innen die Trainingsinhalte planen kann. Es sei gleich an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass es zahlreiche Faktoren für ein effektives Lernen im Sport gibt. Dazu gehört zum Beispiel auch, ob dem Spieler der Coach sympathisch ist, so wie die familiären und schulischen Rahmenbedingungen, etc.

Hier ein paar Beispiele für Lernmethoden (siehe Grafik), die in den vergangenen Jahren in wissenschaftlichen Ausarbeitungen als effektiv beschrieben werden und aus denen sich „Neue Wege im Tennistraining“ ableiten lassen:

  • implizites Lernen
  • differenzielles Lernen
  • constraints led coaching
  • non-linear pedagogy
  • „decision-making“
  • action-approach (Spiel- und Handlungsorientierung)
  • Kreativität im Sportspiel

 

 

In der Literatur finden sich viele Zusammenfassungen, die diese Art des Lernens als „Natürliches Lernen“ bezeichnen. Trainer*innen mit langjähriger Erfahrung, Spieler*innen mit „einem eigenen Kopf“ schaffen es oft intuitiv, evidence-based zu arbeiten, da es natürlich eine Korrelation zwischen Lernen und Erfolg gibt. Dennoch ist es aus meiner Sicht erforderlich, dass eigene Handeln als Trainer ständig zu überprüfen, neue Erkenntnisse aus der Forschung in das eigene Training zu integrieren und gegebenenfalls auf ineffektive Methoden zu verzichten.

Beispiel:

  • in den 90er Jahren gab es zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema statisches Dehnen (Stretching). Diese Trainingsmethoden wurden in vielen Sportarten im Warm-Up und im Cool-down der Sportler*innen als unverzichtbar eingestuft. Nach weiteren Forschungen und nur 10 Jahre später hat sich herausgestellt, dass ein Großteil der Studien nicht fundiert genug war. Deshalb ist das Stretching, nach der Überprüfung mittels genauerer Studien, wieder aus dem Training verschwunden, beziehungsweise wird sportartspezifisch punktuell eingesetzt. Dennoch gibt es imme noch Trainer*innen, die diese mittlerweile als vor allem in hochkoordinativen Sportarten eher kontraproduktiv eingesetzten Aufwärmmethoden bei sich selber und mit ihren Spieler*innen anwenden, weil sie damit, aus ihrer „Erfahrung“, ein „positives Gefühl“ verbinden.

Das Ignorieren von wissenschaftlichen Erkenntnissen und die „Erfahrung“ können also gegensätzlich sein. In diesen Fällen wird der Trainer seiner Verantwortung gegenüber seinen Spieler*innen nicht gerecht.

Nicht für alle Untersuchungen zum effektiven Lernen liegen Beispiele für die Rückschlagspiele und speziell fürs Tennis vor. Oft ist hier die Kreativität des Coaches in der Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Praxis gefragt. Möglich ist das beispielsweise durch die Übertragung aus anderen Sportarten. Viele Drills aus dem Tennistraining gehören schon lange zum klassischen Trainerrepertoire und sind über die Jahre aus den Ideen von Trainer*innen entstanden. Sie lassen sich also „nachträglich“ als evidence-based klassifizieren. Es geht demnach nicht um die Neuerfindung des Rades, sondern um die Klassifizierung von bekannten Trainingsformen als evidence-based oder als ineffektiv und die Entwicklung neuer Drills unter Umsetzung des Fachwissens aus wissenschaftlichen Studien.

Schreibe einen Kommentar