Archiv der Kategorie: Mentaltraining
Die Fabel vom Frosch
Die Fabel vom Frosch. The fable of the frog.

Es war einmal der Wettlauf der Frösche…
Das Ziel war es, auf die Spitze eines hohen Turms zu gelangen. Es versammelten sich viele andere Frösche, um zuzusehen und ihre Artgenossen anzufeuern. Der Wettlauf begann.
In Wirklichkeit glaubte keiner von den Zuschauern daran, dass auch nur ein Frosch auf die Spitze des Turmes gelangen könnte, und alles was man hörte, waren Sätze wie: „Die Armen! Sie werden es nie schaffen!“
Die Fabel vom Frosch weiterlesenConstraints – your ideas?
In einem Facebook-Post habe ich nach Ideen für den abgebildeten Aufbau gefragt. Hier nun die Beschreibung meiner Idee:


Auflösung: In diesem Beispiel für differenzielles Lernen (Taktik- UND Technikentwicklung) durch veränderte Rahmenbedingungen war die Aufgabe folgende:
vorgezogener Aufschlag von der Midcourt-Linie (gelbe Linie quer), danach Punkt ausspielen.
Variationen:
- Punkt im Einzelfeld ausspielen;
- Punkt im 1/2 Einzelfeld gerade;
- Punkt im 1/2 Einzelfeld diagonal (gelbe Linie in der Mitte);
- Punkt im 1/2 Doppelfeld;
- nur 1 Aufschlag;
- unterschiedliche Bälle;
- nur Vorhand;
- 2. Ball muss Volley gespielt werden; ….
Zeit verlieren, um Zeit zu gewinnen
In dem Kapitel „Die psychische Uhr“ beschreibt Robert Levine in seinem Buch „Landkarten der Zeit“ ein Phänomen der Zeitwahrnehmung bei Spitzensportlern: „Moderne westliche Athleten sprechen in ihren eigenen Zen-ähnlichen Begriffen über die Zeitausdehnung. Tennisstar Jimmy Connors hat Situationen beschrieben, in denen sein Spiel eine, wie er fühlte, transzendente >Zone> erreicht hatte. In diesen Momenten, so erinnert er sich, wirkte der Ball riesig, als er über das Netz kam, und schien in Zeitlupe zu schweben. Zeit verlieren, um Zeit zu gewinnen weiterlesen
Gegen die Angst zu versagen
Avoid overthinking
Once again a nice post from my colleague Tomaz Mencinger on https://www.feeltennis.net/avoid-over-thinking/.
This one is about paralysis by analysis and some ideas for differential and implicit learning.
Differenzielles Lernen im Sportunterricht
„Kein anderer Beitrag der Veranstaltung stieß auf so viel Beachtung und rief so heftige Reaktionen hervor, die von Erstaunen und begeisterter Aufnahme der Thesen bis zur ungläubigen Ablehnung reichten: War doch die Leitthese des Vortrags, während eines Lernprozesses einer Bewegungsfertigkeit führe nicht die ständige Wiederholung der angestrebten motorischen Fertigkeit zu einer optimalen Bewegungsausführung, sondern die Variation der Bewegung.“
Ein Sonderheft zum differenziellen Lernen von sportunterricht.
Lesenswert!
Let go…
„Through special challenges with the ball the players have to learn to <let go> again … this way, the fear of failure is lost and at the same time the desire for „mental resilience“ develops. Together, this makes it easier for the player to enjoy the game even under pressure …“ (Matthias Nowak, Technik- und Kreativtrainer)
Don’t think
„You do not play the game, the game plays you and then it works best.“ (after Carlos Santana)
„Du spielst nicht das Spiel, das Spiel spielt Dich und dann läuft es am besten.“ (frei nach Carlos Santana)
From Inner Coaching to „Coaching in sports“
The Blog www.innercoaching-blog.de now has the title
„Coaching in sports – new ways in learning“. Started with the thoughts and ideas of Timothy Gallwey and others about Inner Game and Inner Coaching the scaffolding of the blog is more. From there, we started thinking outside the box.
We included all aspects with an evidence-based background that deliver a change in coaching in sports („new ways in learning“): constraints led approach, external focus, differential learning, non-linear pedagogy, implicit learning, theory of dynamical systems,….