Schlagwort-Archive: Differenzielles Lernen

Action approach

Die Beschreibung moderner Trainings- und Lernansätze aus der Sicht des Deutschen Skiverbands (2017). Zu den handlungsorientierten Ansätzen gehören der Constraints Led Approach und das differenzielle Lernen.

„In der Literatur existieren zahlreiche Theorien zum motorischen Lernen. Im Wesentlichen lassen sich die unterschiedlichen Ansätze nach zwei gegensätzlichen Herangehensweisen unterscheiden. Zum einen spricht man von „motor approaches“ (motorischen Ansätzen), zum anderen von „action approaches“ (Handlungsansätzen). „

https://rtp-alpin.deutscherskiverband.de/trainingstheorie/bewegungslehre/theoretische-lernansaetze/

Differenzielles Training im Tennis.

„Wozu wiederholen wir etwas, wenn es eh nicht wiederkommt?“
Ein Gespräch von spieleröffnung.podcast mit Prof. Dr. Wolfgang Schöllhorn über effektive Alternativen zum traditionellen Wiederholungstraining.

In vielen Sportarten ist differenzielles Lernen längst, wie selbstverständlich, in die tägliche Trainingsarbeit zur Technik- und Taktikentwicklung integriert. Das Wiederholen von Bewegungsabläufen bis zum Einschleifen einer vermeintlichen Idealtechnik hat ausgedient. Leider gibt es speziell zum Tennis wenige Studien über die Auswirkungen des differenziellen Lernens. Im Gespräch kann Wolfgang Schöllhorn aber den Transfer in den Tennissport und in die tägliche Trainingsarbeit auf verschiedenen Leistungsniveaus verständlich machen.

Viele Begriffe und Beschreibungen sind sehr wissenschaftlich und für den Neuling nicht gleich nachvollziehbar. Ich empfehle Euch deshalb einen Blick in die zahlreichen Artikel zum Differenziellen Lernen auf diesen Blog.

https://www.tms-tennis.de/inner-coaching/?s=differenzielles+lernen

Ein Lob auf die Familie

Yogi Berra

“Think?! How the hell are you gonna think and hit at the same time?” (Yogi Berra, Baseballcoach) Aus zahlreichen Studien über „Versagen unter Druck“ und von berühmten Coaches wie Yogi Berra wissen wir, dass „man nicht gleichzeitig denken und den Ball schlagen kann“. In schwierigen Situationen (enge Spielstände im Tennis, Putten beim Golf, Strafstoß schießen/werfen …) ist es wenig hilfreich über die richtige Schlag-/Schußtechnik oder gar über das mögliche Scheitern nachzudenken. Die Inanspruchnahme des präfrontalen Kortex beim bewussten Nachdenken verlangsamt und behindert den Zugang zu automatisierten und schon häufig erfolgreich verwendeten Bewegungen. Das hat Mitko in einem früheren Beitrag in der „Paralyse durch Analyse“ treffend beschrieben. Hier greifen auch die von ihm in dem Beitrag https://www.tms-tennis.de/inner-coaching/choking-under-pressure/ beschriebenen Rituale.

Die Verlangsamung der Bewegungsausführung beim Nachdenken über eben selbige lässt sich wunderbar neurobiologisch messen. Das gilt nicht nur für den Experten. Sogar beim Bewegungslernen kann das Nachdenken über die „richtige Technik“ den Zugang zu bereits vorhandenen und übertragbaren Bewegungslösungen behindern. Bewegungen wie Werfen, von unten nach oben, über Kopf, seitlich,… gehören in die gleiche Bewegungsfamilie wie Vorhand-, Rückhand- und Aufschlag in den Rückschlagspielen. Explizite Erklärungen der Schlagtechnik bedürfen einer Verarbeitung im Frontallappen des Gehirns. Zusätzlich verengt die explizite Technikanleitung den Fokus. In der Forschung nennt man das „Inattentional Blindness“. Der Fokus auf die Umsetzung einer explizit vorgegebenen Bewegungsausführung zwingt uns dazu, alternative und kreative Bewegungslösungen zu übersehen.Beides kann beim Beginner und Fortgeschrittenen motorisches Lernen, Kreativität, Technikentwicklung und eben den Zugriff auf schon Vorhandenes behindern.

Deshalb ist die spielerische und ohne Technikinstruktionen auskommende Ballschule in der Vorbereitung auf das Tennis so wichtig. Deshalb sind spielerisches, implizites und differenzielles Lernen ohne Technikinstruktionen im Sport möglicherweise effektiver. Für die Technikentwicklung und für den Tennisexperten in engen Matchsituationen.

Differenzielles Lernen im Tennistraining

Coach the coach ist eine kollegiale Weiterbildung in der Tennisschule TMS. In der letzten Veranstaltung am 1. März 2020 ging es unter anderem auch um das differenzielle Lernen im Tennistraining. Vorgestellt wurde es von TMS Coach Frercks Hartwig.

Weitere Themen des Treffens:

Street Racket, Trainingsentwicklung mit der Bank, Trainingsformen zur Verbesserung von Beinarbeit, Laufwegen und Kondition.

Variation statt Wiederholung

In der nächsten Ausgabe der Fachzeitschrift TennisSport befasse ich mich erneut mit dem Differenziellen Lernen im Tennis. Diesmal geht es um die Taktikentwicklung. Im Vordergrund stehen vielfältige Trainingsbeispiele, die ein kreativitätförderndes, spielerzentriertes Training ermöglichen.

Spieler*innen legen Zielfelder oder „Tabufelder“nach eigenen taktischen Überlegungen.

Constraints

(for the english text scroll down, thx)

In einem systemdynamischen und non-linearen Lernansatz geht es darum, über die Veränderung der Rahmenbedingungen und der Aufgabenstellungen den Spieler*innen eine individuelle Entwicklung von Technik und Taktik zu ermöglichen. In diesem auch „constraints-led-approach“ genannten Zugang fordern neue Situationen neues Denken und neue Lösungen heraus. Dieser Ansatz ist nach dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung effektiver und nachhaltiger als der traditionelle methodische Ansatz in dem der Coach der Experte für die Lösungswege ist und diese vorgibt (v.a. bei der Technikentwicklung).

In einer non-linearen Pädagogik ist es aber trotzdem noch zu oft der Coach, der die Rahmenbedingungen verändert um ein von ihm vorgegebenes Bewegungsziel zu erreichen oder um eine bestimmte nach seiner Erfahrung erfolgreiche oder in Lehrbüchern beschriebene  Technik-/Taktikvariante zu „provozieren“. http://www.tms-tennis.de/inner-coaching/happy-easter-or-the-easter-bunny-pedagogy/

Das differenzielle Lernen  (nach Wolfgang Schöllhorn) geht da deutlich weiter und überlässt den Spieler*innen die Suche nach individuellen Lösungen für neue Aufgabenstellungen. Die Rahmenbedingungen werden ständig verändert und nicht wiederholt (ständige Variation). Dabei können auch „Fehler“ eingebaut werden. Dies entspricht einer konsequenten Umsetzung systemtheorischen Denkens in dem der Coach vollständig auf die Selbstorganisationsfähigkeit der Spieler*innen vertraut. Neue Erkenntnisse aus der Kreativitätsforschung im Sport unterstützen dieses Denken.

In der im folgenden beschriebenen Trainingseinheit Constraints weiterlesen

Differenzielles Lernen im Sportunterricht

„Kein anderer Beitrag der Veranstaltung stieß auf so viel Beachtung und rief so heftige Reaktionen hervor, die von Erstaunen und begeisterter Aufnahme der Thesen bis zur ungläubigen Ablehnung reichten: War doch die Leitthese des Vortrags, während eines Lernprozesses einer Bewegungsfertigkeit führe nicht die ständige Wiederholung der angestrebten motorischen Fertigkeit zu einer optimalen Bewegungsausführung, sondern die Variation der Bewegung.“
Ein Sonderheft zum differenziellen Lernen von sportunterricht.
Lesenswert!

http://www.hofmann-verlag.de/project/zs_archiv/archiv/sportunterricht/2009/sportunterricht-Ausgabe-Februar-2009.pdf

Differenzielles Lernen auch im Badischen Verband

Offensichtlich gewinnt das Differenzielle Lernen immer mehr an Relevanz und Aufmerksamkeit. Auch die Tennisschule von Jürgen  Müller in Villingen, eingebunden in die Fortbildungsveranstaltungen des Badischen Tennisbunds, bietet dazu Fortbildungen an.

Referent ist Matthias Birkle, Tennistrainer beim TC Freiburg. Hier die Inhaltsbeschreibung seiner Fortbildungsveranstaltung am 3.3.2018 in Leimen:

Differenzielles Lernen im Tennis – Theorie und Praxis

Schwerpunkt Verbesserung des Aufschlags und des Volleys.

Die Theorie des Differenziellen Lernens erhält als trainingswissenschaftlicher Ansatz zunehmend Aufmerksamkeit. Studien in unterschiedlichen Sportarten zeigen schnellere und langfristig konstantere Lernergebnisse als mit der klassischen Wiederholungsmethode. Differenzielles Lernen ist auf der Theorie selbst lernender neuronaler Netze aufgebaut.

In die Trainingspraxis übertragen basiert die Theorie auf Lernen durch Variation und dem langfristig wirksamen Effekt des selbstinitiierten Lernens.  Die Rolle des Trainers verändert sich dahingehend, den Schüler durch ständige Variation der Aufgabe zur technisch richtigen Lösung zu führen. Der Kreativität des Trainers sind dabei nahezu keine Grenzen gesetzt, da gemäß der Theorie des Differenziellen Lernens auch Lernprozesse durch Fehler positiv beeinflusst werden, wobei ein klares Technikleitbild, das der Trainer verfolgt, essentiell ist.  Die Methode ist in allen Leistungsbereichen einsetzbar, wobei die Wiederholungsmethode damit nicht ersetzt, sondern ergänzt wird. Der Schwerpunkt des Vortrags wird Verbesserung der Schläge Aufschlag und Volley durch Differenzielles Training in der Praxis sein.