Archiv der Kategorie: Kontroverse

Ganzheitliches und implizites Lernen

Wulf/Weigelt haben 1997 festgestellt, dass sich aus den ihnen vorliegenden Befunden ableiten lässt, dass der implizite Erwerb einer Bewegungsfertigkeit eher einen ganzheitlichen Prozess darstellt, der gestört wird, wenn die Aufmerksamkeit des Lernenden auf strukturelle Details des Bewegungsablaufs gerichtet wird. (zitiert nach Kibele, 2001)

A place to reach

Robert S. Woodworth, Psychologe„When I start to go willingly, my intention is not aimed to move my legs alternately in a certain way, my will is directed to a specific place to reach. I’m not in a position to describe the movements, my legs or arms will make, but I can see what result I intend to achieve „.

Robert S. Woodworth, Psychologe, 1899

„Wenn ich willentlich zu gehen beginne, ist meine Absicht nicht darauf gerichtet, meine Beine alternierend in einer bestimmten Weise zu bewegen; mein Wille ist darauf gerichtet, einen bestimmten Ort zu erreichen. Ich bin nicht in der Lage, zu beschreiben, welche Bewegungen meine Beine oder Arme dabei machen werden; aber ich vermag festzustellen, welches Ergebnis ich zu erreichen beabsichtige.“

Aufmerksamkeitsfokus und Choking under Pressure

Maurer und Munzert kommen in einer Untersuchung mit Basketballspieler_innen (Uni Gießen 2006) zu dem Ergebnis, dass die Lenkung der Aufmerksamkeit auf die Bewegungsausführung, im Gegensatz zu anderen bereits in diesem Blog beschriebenen Untersuchungen (Beilock, Wulf, u.a.), zu signifikant besseren Trefferleistungen führen kann. Ein wesentlicher methodischer Unterschied dieser Studie könnte darin bestehen, dass die Spielerinnen selbst einen für sie wichtigen Bewegungsaspekt wählen konnten, auf den sie sich bei der Ausführung des Freiwurfs konzentrierten. Dieses Ergebnis legt nach Ansicht der Autoren „die Vermutung nahe, dass nicht die vertrauten Aufmerksamkeitslenkungen für eine negative Beeinflussung der Leistung verantwortlich sind“. Link zur Studie

Skill acquisition in tennis

I’m always looking for studies about motor learning. They give us informations about motor learning and about best way to support our clients.

Skill acquisition in tennis: research and current practice.

by Reid M, Crespo M, Lay B, Berry J.

Abstract:

Common to most tennis players is the desire to improve performance. Equipped with the necessary motivation, these players can spend countless hours rehearsing tennis‘ skills under the guidance of a coach. Often, these practices feature repetitious hitting, with little consideration given to the actual context in which the game’s skills are expressed. Alternatively, training sessions that amount to little more than poorly structured game-play, devoid of any specific goals or objectives, are also discernible. Either way, player learning and long-term performance are unlikely to be optimised. So, where tennis coaches have long relied on certain instructional approaches and types of practices to enhance player performance, their efficacy is uncertain. Indeed, a growing body of research suggests that players stand to benefit from the earlier introduction of variable and random practices and feedback that is more intrinsic in nature rather than time-honoured overly prescriptive coaching. This review considers contemporary skill acquisition research in relation to current tennis coaching practice.