Schlagwort-Archive: Aufmerksamkeitsfokus

Yes I can (2) – Focusing on the essentials

Fokussierung auf die Aufgabe, „Konzentration auf das Wesentliche“ ist ein Grundgedanke des INNER COACHING. Erreichen lässt sich dies unter anderem dadurch, dass der Spieler zur eigentlichen Aufgabe  eine weitere Aufgabe hat. Z.B. wenn er/sie auf das Bewegungsgefühl achten soll: Wenn der Spieler ein gutes Gefühl bei seinem Schlag hat, dann ruft er laut „Ja“. Das kann auch unabhängig vom Ergebnis des Schlages sein.

Allzu leicht schweifen Spieler_innen mit ihren Gedanken bei einem Drill ab und vergessen die eigentliche Aufgabe. Dieser „Trick“ führt die Spieler_innen immer wieder zur Aufgabe zurück. Außerdem bewirkt das laute „Ja“ eine positive Verstärkung des Erfolgserlebnisses. Deshalb lassen wir das „Nein“ Yes I can (2) – Focusing on the essentials weiterlesen

ABC des Spielens. Implizites Lernen im Konzept der Heidelberger Ballschule.

Bewegungsmangel und Bewegungsdefizite scheinen eine Institutionalisierung von Bewegungsangeboten erforderlich zu machen. Ballspielen wird nicht mehr selbstverständlich „auf der Straße“ gelernt und Kinder scheinen immer weniger Zeit zu haben, um verschiedene Sportarten auszuprobieren und mehrere Sportarten parallel zu betreiben. Aus diesen Beobachtungen heraus ist an der Universität Heidelberg unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Roth die „Heidelberger Ballschule“ entstanden. ABC des Spielens. Implizites Lernen im Konzept der Heidelberger Ballschule. weiterlesen

Aufmerksamkeitsfokus und Choking under Pressure

Maurer und Munzert kommen in einer Untersuchung mit Basketballspieler_innen (Uni Gießen 2006) zu dem Ergebnis, dass die Lenkung der Aufmerksamkeit auf die Bewegungsausführung, im Gegensatz zu anderen bereits in diesem Blog beschriebenen Untersuchungen (Beilock, Wulf, u.a.), zu signifikant besseren Trefferleistungen führen kann. Ein wesentlicher methodischer Unterschied dieser Studie könnte darin bestehen, dass die Spielerinnen selbst einen für sie wichtigen Bewegungsaspekt wählen konnten, auf den sie sich bei der Ausführung des Freiwurfs konzentrierten. Dieses Ergebnis legt nach Ansicht der Autoren „die Vermutung nahe, dass nicht die vertrauten Aufmerksamkeitslenkungen für eine negative Beeinflussung der Leistung verantwortlich sind“. Link zur Studie

Eine Inner Coaching Stunde, die nicht so heißt….

KW45

(1) Der Einsatz von Musik schafft eine positive und entspannte Lernatmosphäre, koordinative Elemente lassen sich dann leichter trainieren

(2), (5)  Mit dem Einsatz von Federbällen und Methodikbällen im Wechsel mit Tennisbällen müssen die Spieler_innen sich auf veränderte Rahmenbedingungen einstellen. Dadurch entstehen neue Lösungsmöglichkeiten für die Spiel- und Bewegungsaufgaben.

(3), (7) Das Spiel auf Ziele (Aufgabenstellung: „Spiele Deine Bälle möglichst nahe an die Teller heran, achte dabei immer auf den Abstand Deines gespielten Balles zum Teller“) nutzt die Vorteile einer Fokussierung auf externe Ziele und erleichtert eine „Konzentration auf das Wesentliche“.

(4) Durch das Anspiel in ein verkleinertes Zielfeld und das Spiel in einem verkleinerten Spielfeld (1/2 Doppelfeld) werden die Rahmenbedingungen verändert und der psychologische Druck erhöht.

(6) Diese Übung aus dem Differenziellen Lernen lenkt die Konzentration weg von der Schlagbewegung auf die Beinarbeit und stellt einen typischen „Trick the mind“-Drill dar. Durch das Spielen des Balles aus einer ungewöhnlichen Laufbewegung („paradoxe Intervention“) entwickeln sich vielfältige Lösungsstrategien beim Schlagen des Balles („Es gibt beim Tennis keine identischen Bewegungen. Für jede Spielsituation muß eine neue, passende Lösung gefunden werden.“). Durch das Spiel auf ein Ziel (Teller im Doppelstreifen ca 1 m vor der Grundlinie) ….(siehe (3), (7) )

(8) Diese Übung stammt von Nina Nittinger. Durch das schnelle Wiedereinspielen des nächsten Balles, durch die ständigen Spieler- und Positionswechsel müssen schnell taktische Lösungen gefunden werden. Dadurch entsteht ein hoher psychologischer Druck und das taktische Handeln muss weitestgehend intuitiv und spontan erfolgen.

Diese Muster-Trainingsstunde beinhaltet zahlreiche Inner Coaching Drills. Sie ist ein nicht unbedingt typisches Beispiel für einen „Unterrichtsentwurf“, in dem fast ausschließlich Inner Coaching Drills den Spieler_innen eine selbständige Lösungssuche ohne Technik- und Taktikinstruktionen durch Trainer_innen ermöglichen. Die sich aus dem Inner Coaching ergebende neue Einstellung zum motorischen Lernen (wenig bis keine Instruktionen, ständige Veränderung der Rahmenbedingungen, angenehme Lernatmosphäre, Vertrauen auf den eigenen Körper,……) sollte immer ein zentraler Inhalt des Trainings sein. Somit wird jede Trainingsstunde zu einer Inner Coaching Stunde, auch wenn die Spiel- und Übungsformen oft die gleichen sind wie im traditionellen Training. Sinnvoll bei der Trainingsplanung erscheint ein Mix aus Inner Coaching Elementen und spieltypischen Wettkampfsituationen.