Tipps für den KidsCoach

„Die besten Coaches gehören in den Kindersport“ ist ein häufig gehörte Forderung, die in der Realität dann doch nicht immer umgesetzt wird. Der beste Weg dahin ist die Qualifizierung und Spezialisierung von Coaches zu KidsCoaches. Das macht SwissTennis schon ein paar Jahre vor. Dazu gehört das Wissen über die Bedürfnisse und die Entwicklung von Kindern, ein Verständnis der Kinderrechte im Sport und ein breites Sortiment an altersgerechten Spielformen.

Hier ein paar schöne Ideen für das „Tennis- und Bewegungstraining“ mit Kindern.

TC Dettingen bewegt Kinder

Die neue Broschüre des TC Dettingen/Horb ist da. Auf vier Seiten stellt der Verein seine Aktivitäten und Angebote im Kinder- und Jugendsport dar. Von einem breiten Angebot in der Grundlagenausbildung für die Rückschlagspiele mit Ballschule, Street Racket und Kinderturnen bis zum Tennis Leistungssport. Besonders bemerkenswert das Angebot des Vereins im Überfachlichen. Mitbestimmung und zahlreiche Jugendprojekte, für die der Verein auch schon zahlreiche Auszeichnungen bekommen hat, gehören mittlerweile zum Standardprogramm des rührigen Tennisclubs. Und eigentlich reichen die vier Seiten gar nicht aus um alles darzustellen, das der Club seinen jungen Mitgliedern zu bieten hat. Schaut mal rein.

Sport macht Spaß

„In einer Studie der George Washington University (2014) wurden Probanden gefragt, warum sie grundsätzlich sportlich aktiv sind. 9 von 10 Kindern sagten, dass Spaß der Nummer 1 Grund ist, warum sie Sport treiben. Es wurden insgesamt 81 Punkte aufgelistet, warum Kinder Sport treiben. Darunter haben Motive, wie das Gewinnen (#48), das Spielen von Turnieren (#63) und das Trainieren mit einem Privattrainer (#66) eher schlecht abgeschnitten.“ Link zur Studie

Re-Play the streets…

Street-Tennis bei der Dorfplatzhocketse 2019 in Horb-Dettingen

Die Straßenspielkultur in der modernen Gesellschaft hat sich verändert, ist eher ganz verschwunden. Das freie Spiel draußen und das Spiel auf der Straße finden immer seltener statt. Zu gefährlich, keine elterliche Kontrolle, zu wenig frei verfügbare Zeit, digitale Medien,… Dabei ist das freie Spiel eine Grundvoraussetzung für eine gesunde Entwicklung von Kindern. Auch die Aneignung des Lebensraumes wird durch diese Veränderungen für Kinder immer schwieriger. Es macht eben einen Unterschied, ob Kinder mit dem Auto zu den Bildungs- und Betreuungsinstitutionen gebracht werden, oder ob sie ihr Umfeld über den Fußweg erleben und erobern.

Deshalb Re-Play the streets… weiterlesen