Welcome

Herzlich Willkommen auf den Internetseiten der Tennisschule TMS und von Street Racket Germany.

Hier bekommt Ihr einen Überblick über unsere Trainingsangebote, über unsere moderne, evidenzbasierte Lehrmethodik und über die vielfältigen Aktionen in den von uns begleiteten Tennisvereinen. Mehr dazu auch auf unserem Inner Coaching Blog.

Wir trainieren mehrere Vereinen zwischen Tübingen und Rottweil. Das Zentrum unserer Bewegungs- und Sportangebote und unser Best-practice-Verein ist der TC Dettingen/Horb.

Einkaufen könnt Ihr über unseren Shop.

Da kommt was im September 2023….

Die Heranführung von Kindern stellt besondere Anforderungen an den Tennis Coach. Gesellschaftliche Veränderungen mit zunehmenden Bewegungseinschränkungen und damit einhergehende koordinative Defizite bei Kindern müssen in einer breiten Grundlagenausbildung in den Angeboten der Tennisvereine und Tennisschulen aufgefangen werden. Ihr bekommt von unseren pädagogisch ausgebildeten Ausbilder:innen zum Beispiel einen Einblick in die Ballschule im Kindergarten, in das innovative Spielkonzept „Street Racket“, die ersten Schritte mit Schläger und Ball bis zu Materialkunde und Spielformen in den play and stay Spielfeldern.

Mit zahlreichen von uns entwickelten Ideen und bewährten Konzepten aus unserer Trainingsarbeit bieten wir erstmalig die Ausbildung zum KidsCoach (TMS) an. Mit der KidsCoach-Lizenz.

Wenn Du dabei sein willst, dann schreibe uns oder folge unseren Infos auf dieser Seite. Voraussichtlicher Termin ist Sonntag, 17. September 2023 beim Tennisclub Dettingen/Horb. Jetzt schon Fragen? info@tms-tennis.de

Mit dem falschen Auge…

Weißt Du, welches Dein dominantes Auge ist? Spielt das eine Rolle für Dein Tennisspiel?

Möglicherweise.

Wenn Du Rechtshänder:in und Dein dominantes Auge das rechte Auge ist, wäre bei Deiner Vorhand die offene Schlagstellung vorteilhafter. Sonst fällt es Dir eventuell schwerer, den Ball zu fokussieren.

Es scheint in bestimmten Lebensphasen dieses dominante Auge zu geben. Die Strategien zur Technikentwicklung bei jungen Tennisspieler:innen müssten sich daran anpassen.

Ist aber wissenschaftlich noch nicht endgültig geklärt. Da wir evidenzbasiert trainieren ist diese Theorie für uns zwar interessant, aber nicht unbedingt Inhalt der Übungs- und Trainingsgestaltung zur Technikentwicklung.

Auf jeden Fall, und das bringt mich dazu, das hier zu erwähnen, spricht die Theorie vom „dominanten Auge“ gegen die grundsätzliche Festlegung von Beginnern auf die traditionelle seitliche Fussstellung bei Vorhand und Rückhand im Beginnertraining.

Und da es so sein könnte (!) spricht das nun auch dafür, noch weniger mit Technikleitbildern zu arbeiten. Da sind wir wieder beim Differenziellen Lernen.

Think about 😉

https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/warum-haben-wir-ein-dominantes-auge-und-welches-ist-das-100.html

Tipps für den KidsCoach

„Die besten Coaches gehören in den Kindersport“ ist ein häufig gehörte Forderung, die in der Realität dann doch nicht immer umgesetzt wird. Der beste Weg dahin ist die Qualifizierung und Spezialisierung von Coaches zu KidsCoaches. Das macht SwissTennis schon ein paar Jahre vor. Dazu gehört das Wissen über die Bedürfnisse und die Entwicklung von Kindern, ein Verständnis der Kinderrechte im Sport und ein breites Sortiment an altersgerechten Spielformen.

Hier ein paar schöne Ideen für das „Tennis- und Bewegungstraining“ mit Kindern.