Following the principles of differential learning and the constraints led approach, we can change the constraints without repeating them the next practice. Regular variation without repetition and the trust in new studies about motor learning gives the coaches and the players more than a handful of various drills. This one is about changing constraints by starting from unusual points in the tennis field. This requires adaptation to all players and opens doors to new solutions of game situations.
Nonlinear pedagogy in coaching tennis. Another constraints led drill. This time to improve the precision of your service and to confront the returner with differing situations in a game situation. Serving through the „middle“ is an important skill for doubles.
Nonlineare Pädagogik im Tennistraining. Ein weiterer durch Einschränkungen manipulierter Trainingsdrill zur Verbesserung und Erweiterung der Bewegungs-, Technik- und Taktikoptionen. Ziele: Verbesserung der Auschlagspräzision und Konfrontation des Rückschlägers mit veränderten Rahmenbedingungen in Spielsituationen. Der Aufschlag durch die MItte ist eine wichtige Fähigkeit für das Doppelspiel.
Dear Coach. Do it game-based and with a playful approach: „Instead of the longstanding approach that initially and heavily focuses on technique, why not address real-life playing situations.“ (by Joel Drucker, Oklahoma)
„Constraints led coaching“ ist das, was wir im Inner Coaching (TMS) unter Veränderung der Rahmenbedingungen verstehen. Durch Veränderung des Materials, des Umfelds, der Spielfeldgrößen, der Regeln, usw.. Im constraint led coaching gibt es drei veränderbare Faktoren: individual, task, environment.
Das Lernen unter und durch veränderte Rahmenbedingungen verläuft spielerisch und implicit und vertraut auf die Selbst(neu)organisationsfähigkeit des Systems (Athlet/Team). In dieser Methodik werden Bewegungseinschränkungen gesetzt. Diese führen zu einer Erweiterung des Bewegungsspielraums in Technik und Taktik.