Schlagwort-Archive: Gallwey

Im Fluss….

Mein Verständnis von „Inner Coaching“ ist ständig im Wandel. Die Basis meiner Überlegungen sind ohne Zweifel Timothy Gallweys Ideen des „Inner Game“. Vieles von Gallwey lässt sich aus dem systemischen Coaching, der Systemdynamik, dem impliziten Lernen, dem handlungsorientierten Lernen (Brechbühl u.a.), dem differenziellen Lernen (Schöllhorn u.a.), den neurologischen Erkenntnissen zum „Choking under pressure-Phänomen“ (Beilock, Bar-Eli u.a.) und den Untersuchungen zum „Aufmerksamkeitsfokus und motorischen Lernen“ (Wulf u.a.) begründen und weiterentwickeln. Daraus habe ich eine „Inner Coaching Philosophie“ konstruiert, die ich mittlerweile vielleicht anders nennen sollte, da der Begriff „Inner Coaching“ als Überschrift erstmal in eine „falsche“ Richtung führt.

Doch wie immer bleiben für mich neben vielen Antworten vor allem viele Fragen. Die oben beschriebenen Forschungsergebnisse lassen sich manchmal nicht zusammenbringen. So haben einzelne Trainingsformen aus der Inner Game Theorie/Praxis, die z.B. der ehemalige Davis-Cup Coach Stefan Schaffelhuber unter seinem Inner Coaching Begriff beschreibt (z.B. Skalieren bei der Körperwahrnehmung: „Achte darauf, wie fest Du den Schläger in der Hand hältst und stufe das auf einer Skala zwischen 1 (locker) und 10 (fest) ein“) eher einen internen Fokus, d.h. die Aufmerksamkeit ist auf den eigenen Körper gerichtet. Dieser Lehransatz kollidiert also möglicherweise mit der Constrained-Action-Hypothese und den  Choking under pressure-Erkenntnissen. Ähnliche gilt aus meiner Sicht für das differenzielle Lernen. Auch hier scheinen manchmal Widersprüche und mögliche Unvereinbarkeiten zu den beschriebenen und von mir beachteten Theorien zu bestehen.

Bevor es nun bei mir zu einem „Knoten im Hirn“ kommt, erscheint es mir notwendig, im Training weiter zu experimentieren: Alles was – für den/die Lernende_n – hilfreich erscheint, ist sinnvoll! Deshalb freue ich mich – wie immer – auf die Rückmeldungen meiner Trainingsteilnehmer_innen!

The big difference

„The big difference between this kind of coaching and that of a traditional professional is that the first holds up a mirror. The Inner Game coach says focus here or focus there, without any hint of trying to induce a preconceived change. It is this noncorrective attitude that helps the student make nonjudgemental observations of his own swing, increase the sense of feel, and trigger the natural learning process” (Gallwey, 1998, S. 94)

Glücksgriff

Urlaub! Das heißt für mich erst mal 14 Tage ohne (Tennis-)Training! Dann Literatur- und Internetrecherche, Lesen, Lesen, Lesen und ab und zu selber Tennis spielen.

Den ersten Tag habe ich gleich sinnvoll genutzt. Ich bin weiter auf der Suche nach Untersuchungen zur Selbstorganisation von Bewegungslernen, aus denen sich (wissenschaftliche) Begründungen für unsere „Inner Coaching“ Theorien konstruieren lassen.

Und heute ist ein Glückstag. Gleich am Vormittag bin ich auf eine Dissertation von Klaus-Joachim Wewetzer (2008) gestossen, bei der um es den Vergleich zwischen dem traditionellen Motoric Approach und dem ganzheitlichen Action Approach beim Bewegungslernen im Golf geht. Sehr empfehlenswert! Die Arbeit beinhaltet die Beschreibung verschiedener theoretischer Zugänge zur Bewegungsvermittlung und beschreibt auch „exotische“ Lehrmethoden verschiedener Golfschulen, bis zum Inner Game Golf von Timothy Gallwey. Wewetzer kommt anhand eigener Untersuchungen im Golf zu dem Ergebnis, dass selbstorganisierte, dynamische Lernprozesse bessere Ergebnisse zeigen, als klassische Vermittlungsansätze:

„Beide, der klassische und der dynamische Lernweg führen zum Ziel, das Golfspiel zu erlernen. Der klassische Weg – erscheint jedoch für Anfänger weniger effektiv, – ist leichter für den Trainer anzuwenden und entspricht dem Wunsch, den Golfschwung voll zu kontrollieren. Der dynamische Lernweg – ist dagegen abwechslungsreicher, – erfordert vom Trainer, dass er nicht nur weiß, wie die Technik des Golfschwunges sein sollte. Denn der Trainer benötigt mehr Wissen über die Lehrmethode und ihrer pädagogischen Anwendung. Der Lernweg ist effektiver und mentale, emotionale und soziale Komponenten könnten schnörkellos integriert werden.“ (Klaus Joachim Wewetzer: Motorisches Lernen in der Sportart Golf, Eine empirische Studie mit Anfängern. 2008)


Besonders spannend, dass Wewetzer seine theoretischen Überlegungen mit Querverweisen zu Studien von Schöllhorn und Wulf untermauert!