One foot stand


Aus systemischer Sicht lernen wir, wenn wir unsere Sichtweise, unseren „Standpunkt“ ändern. Je mehr Sichtweisen und Standpunkte ich einnehmen kann, desto variabler und flexibler bin ich bei der Suche nach passenden Lösungen für auftretende Problemstellungen.

Auch beim Tennis lernen lässt sich das anschaulich zeigen. Da kein Ball wie der andere springt, bin ich als Spieler_in ständig gefordert auf neue Herausforderungen schnell und effektiv zu reagieren. Schnell bedeutet, dass ich keine Zeit habe, über den passenden Bewegungsablauf und andere Elemente der Lauf- und Schlagbewegung nachzudenken. Ich muss auf Bewegungserfahrungen und automatisierte Bewegungsabläufe zurückgreifen.

Dies gilt für den Pro als auch für den Beginner, der auch auf bekannte Bewegungsmuster (.z.B. vom Werfen, Fangen,…) zurückgreift. Das Differenzielle Lernen (DL) nutzt die Erkenntnisse aus der systemdynamischen Lerntheorie. Im aktuellen Inner Coaching Video demonstriert TMS Coach Andreas Kimmich (Partnertrainer des württembergischen Tennisbunds 2014), eine Trainingsvariante aus dem DL, die „einen Unterschied“ macht, im Sinne des Wortes den „Stand“-punkt ändert und dadurch den Bewegungs- und Lösungsspielraum erweitert.

Bei dieser Übung ist uns aufgefallen, dass sie vor allem für Spieler_innen, die den Ball zu spät treffen oder Spieler_innen, die Schwierigkeiten mit der offenen Schlagstellung haben sehr hilfreich ist. Wichtig ist es, solche Übungsformen so lange durchzuführen, bis der Spieler in einen Ermüdungszustand kommt. Dies erleichtert die Entwicklung einer flüssigen Bewegung, der Schlag „flutscht“.

Als Hintergrundmusik haben wir Klassik gewählt. Dies nicht ohne Grund! Musik erleichtert das Lernen. Klassische Musik, v.a. Musik aus dem Barock unterstützt die Kreativität und die Verknüpfung von neuen Lerninhalten mit Bekanntem in unserem Gehirn.

From a systemic perspective, we learn, when we change our perspective, our „point of view“. The more perspectives and viewpoints we can take, the more variable and flexible we are in finding solutions for appearing problems.

Even when learning to play tennis, we can clearly see that. No ball jumps as the other. The player is constantly challenged to respond to new challenges quickly and effectively. Quick means, that he has no time to think about the appropriate sequence of motions and other elements of running and hitting motion. I have to rely on movement experiences and automated movement.

This applies to the Pro as well as to the beginner, who relies on known movement patterns, like catching or throwing, …). Differential learning (DL) uses the ideas from the system dynamic learning theory. In the current Inner Coaching Video TMS coach Andreas Kimmich (partner coach of Württemberg Tennis Bund 2014) demonstrates, a drill variant from the DL. The „difference“ to tennisspecific moves, within the meaning of the word, changes the „state“ point and thereby extends the motion and solution scope.

In this exercise, we noticed that it is very helpful especially for players, that hit the ball too late or players, that have difficulties with the open forehand position. It is important that such drills should be performed, until the player comes in a fatigue state. This facilitates the development of a liquid movement, and the „flowing“.

As background music, we have chosen classic music. This is not without reason! Music facilitates learning. Classical Music, especially music from the Baroque supports  creativity and the linking of new learning contents with the familiar ones in the brain.

 

Schreibe einen Kommentar