The experts illusion/Die Expertenillusion

Die „Expertenillusion“ im Sport und warum der VFB Stuttgart immer noch Tabellenletzter in der Fußballbundesliga ist:
Wieder gewonnen!!
Mit zwei Jungs aus meinen Tennisgruppen laufen jede Woche Wetten, wer in der kommenden Woche in der Tabelle der Fußballbundesliga weiter vorne steht. Der VFB Stuttgart, das ist der Club für den die Jungs mitfiebern oder der SC Freiburg, mit dem ich mich seit meiner Studienzeit in Freiburg verbunden fühle. Im Moment liegt der SC mit vier Punkten im Plus. Der VFB steht auf dem letzten Tabellenplatz.
Doch was hat das hier zu suchen und was hat das mit Coaching und Vereinsberatung zu tun? Sicherlich hat die Vereinsführung des VFB genug „Experten“ in den eigenen Reihen oder hat sich von externen „Sachverständigen“ beraten lassen. Doch kann die Vereinsführung sich auf diese „Experten“ verlassen? Der Psychologe und Nobelpreisträger für Wirtschaft, Daniel Kahnemann, weist nach, dass in den meisten gesellschaftlichen Bereichen statistische Mittelwerte, sogenannte „Scores“ bessere Informationen liefern, als das vermeintliche Expertenwissen!Im Bereich „Trainerwechsel“ zeigen zahlreiche Untersuchungen und Statistiken, dass in den meisten Fällen ein Trainerwechsel keine (!) Verbesserung der sportlichen Situation bringt. Ausnahmen bestätigen die Regel, machen die Entscheidung in den meisten Fällen aber nicht „vernünftiger“. Doch Sportler glauben, noch mehr als andere Menschen, an Rituale und dazu gehört nun mal das Ritual des Trainerwechsels in Krisen. Vergleichbar ist das jedoch mit dem „Zocken“ an der Börse.Deutlich wird diese „Expertenillusion“ auch an einem anderen Beispiel, dass Professor Miki Bar-Eli (Ben-Gurion-Universität in Israel)*, 2013 Gastdozent am sportwissenschaftlichen Institut in Tübingen, untersucht hat: Statistisch gesehen entscheiden sich bei einem Elfmeter die meisten Schützen für die Tormitte. Für den Torwart wäre es also das Vernünftigste, in der Mitte des Tores stehen zu bleiben. Schon mal erlebt? Kommt eher selten vor!Wie beim Trainerwechsel, mit dem der Verein nach außen und nach innen signalisiert, dass er aktiv wird, entscheidet sich der Torwart für eine Bewegung nach links oder nach rechts. Er folgt dem Ritual, dass ein Torwart wenigstens Aktion zeigen sollte. Da ich in meiner Zeit als Fußballtorwart, in der ich es immerhin zum Deutschen Pokalsieger der Hochschulen mit der PH Freiburg brachte, keineswegs anders gehandelt habe, ist mir diese „Scheinhandeln“, diese „Expertenillusion“ der Torhüter durchaus vertraut.Beide Entscheidungen“, die „Erfolgsillusion“ des Trainerwechsels und die (Pseudo-)Rituale des Torhüters, können den Verein jedoch teuer zu stehen kommen. Zumindest im Profisport.

*Judgment, Decision-making and Success in Sport von Michael Bar-Eli, Henning Plessner, Markus Raab

The „expert’s illusion“ in sports and why the VFB STUTTGART is still on the last place in the actual ranking of the highest german soccer league:

Won again!!

With two boys from my tennis groups I run a bet, which soccer team will be further in front next week in the ranking of the national soccer. The VFB STUTTGART, this is the club for whom the boys fever, or the SC Freiburg, with which I feel linked since my studies in this lovely city. At the moment the SCF lies with four points in the front. The VFB stands on the last place in the ranking.

However, why do I tell this here and what deals with coaching and club consultation?

After a long failure series the VFB has already dismissed his coach and the manager. Fans and club management hope, that in such situations changing the coach brings the new impetus. The new coach should motivate the team again and bring back the success with new ideas. The SCF goes another way. Even in a bad ranking, a dismissal of Christian Streich, the meanwhile long-standing coach, is not taken into consideration.

Surely the club management of the VFB has enough „experts“ in its own rows or had consulting from external „experts“. However, can the club management count on these „experts“? The psychologist and nobel prize winner for economy, Daniel Kahnemann, shows, that in the most social areas statistical averages, so-called „scores“ deliver better information, than the putative expert’s knowledge!

In the area of „changing the coach“ numerous investigations and statistics show that in most cases this brings no (!) improvement of the sporty situation. Surely there are exceptions of the rule, but they make the decision in most cases not „more reasonable“. Sportsmen believe, even more than other people, in rituals. The ritual of changing the coach simply seems to belong to crises. This is comparable, nevertheless, with „gambling“ on the stock exchange.

This „expert’s illusion“ is viewable in another example, that professor Miki Bar-Eli (Ben Gurion university in Israel)*, in 2013 guest lecturer in the sports-scientific institute in Tübingen has shown: Statistically most soccer players decide in a penalty kick to shoot on the middle of the goal. For the goalkeeper it would be the most reasonable to stop in the middle of the goal. Already seen? It seems rather seldom!

With changing the teamcoach or manager, the club signals outwardly and inwards that he gets active. In a similar way, the goalkeeper decides himself for a movement to the left or to the right. He follows the ritual that a goalkeeper should show at least action. Having acted myself a longtime as a soccer goalkeeper (in which time we won the German Cup for Colleges with Freiburg PH), by no means, this „false action“, this „expert’s illusion“ is close to me.

Nevertheless, both decisions“, the „illusion of successfulness“ of changing the coach and the rituals of the goalkeeper, can provoce high costs for the club. At least in the professional sport.

*Lit: Judgment, Decision-making and Success in sport“ by Michael Bar-Eli, Henning Plessner, Markus Raab

Schreibe einen Kommentar