Archiv der Kategorie: Tennistraining

Allgemeine Anregungen zum Tennistraining

Lob dem Fehler…

hh (394x400)Im „methodischen Traditionalismus“ werden Fehler vom Trainer als Abweichungen von der „optimalen Bewegungsausführung“ interpretiert. Rückmeldungen zielen daher auf eine Korrektur der vermeintlich falschen Bewegungsausführung: die Bewegung wird solange korrigiert, bis sie der Bewegungsvorstellung des Trainers entspricht.

Im Inner Coaching gibt es kein falsch oder richtig. Vermeintliche „Fehler“ sind wichtige Schritte bei der Entwicklung einer individuellen und effektiven Lösung von Bewegungsaufgaben.

(vlg. Systemdynamik, Differenzielles Lernen, Zen)

Skill acquisition in tennis

I’m always looking for studies about motor learning. They give us informations about motor learning and about best way to support our clients.

Skill acquisition in tennis: research and current practice.

by Reid M, Crespo M, Lay B, Berry J.

Abstract:

Common to most tennis players is the desire to improve performance. Equipped with the necessary motivation, these players can spend countless hours rehearsing tennis‘ skills under the guidance of a coach. Often, these practices feature repetitious hitting, with little consideration given to the actual context in which the game’s skills are expressed. Alternatively, training sessions that amount to little more than poorly structured game-play, devoid of any specific goals or objectives, are also discernible. Either way, player learning and long-term performance are unlikely to be optimised. So, where tennis coaches have long relied on certain instructional approaches and types of practices to enhance player performance, their efficacy is uncertain. Indeed, a growing body of research suggests that players stand to benefit from the earlier introduction of variable and random practices and feedback that is more intrinsic in nature rather than time-honoured overly prescriptive coaching. This review considers contemporary skill acquisition research in relation to current tennis coaching practice.

 

The bare necessities….

Darüber, dass Musik auch beim motorischen Lernen, also auch beim Tennislernen, hilfreich sein kann, haben wir schon berichtet: klassische Musik in Lernphasen, fetzige Musik zur Motivation, „Ohrwürmer“ im Mentaltraining,….

Selber Singen entspannt und Melodien wie der Monty Pythons Hit „Always look on the bride side of life“ vertreiben die „Choking under pressure“-Geister.

Es wirkt deshalb wie ein „Trick-the-mind“-Drill, wenn Sie bei einer Trainingsaufgabe ihre Lieblingsmelodie vor sich hin summen.

Yes I can

Wenn Du mit Deinem Spielpartner oder Deinem Trainer Ballwechsel spielst, Deine Trainer*in Dir Bälle zuwirft oder aus dem Korb zuspielt, dann ruf jedes Mal laut „Ja“, wenn Du beim Schlag ein gutes Gefühl hast und mit dem Effekt des Schlages zufrieden bist.

Mit dieser Rückmeldung unterstützt Du Deinen Schlag mit einer positiven Bewertung und auch Dein Trainer bekommt eine bessere Vorstellung von den Ansprüchen, die Du an Dein Spiel hast. Yes I can weiterlesen

Mitte

Dein Partner tippt den Schläger an und Du gibst mit geschlossenen Augen Rückmeldung, wo er ihn berührt hat („vorne“, „hinten“, „oben“, „unten“, „Mitte“). Dann spielst Du mit dem Partner Ballwechsel und rufst immer laut „Ja“, wenn Du das Gefühl hast, den Ball in der Schlägermitte getroffen zu haben.

Mit dieser Inner Coaching Übung verbesserst Du Deine Wahrnehmung und mit der Aufmerksamkeit auf den Schlägerkopf arbeitest Du mit einem externen Fokus. (Andy Murray spielt auf dem Bild übrigens mit einem Stage 3 Ball).

Eine Inner Coaching Stunde, die nicht so heißt….

KW45

(1) Der Einsatz von Musik schafft eine positive und entspannte Lernatmosphäre, koordinative Elemente lassen sich dann leichter trainieren

(2), (5)  Mit dem Einsatz von Federbällen und Methodikbällen im Wechsel mit Tennisbällen müssen die Spieler_innen sich auf veränderte Rahmenbedingungen einstellen. Dadurch entstehen neue Lösungsmöglichkeiten für die Spiel- und Bewegungsaufgaben.

(3), (7) Das Spiel auf Ziele (Aufgabenstellung: „Spiele Deine Bälle möglichst nahe an die Teller heran, achte dabei immer auf den Abstand Deines gespielten Balles zum Teller“) nutzt die Vorteile einer Fokussierung auf externe Ziele und erleichtert eine „Konzentration auf das Wesentliche“.

(4) Durch das Anspiel in ein verkleinertes Zielfeld und das Spiel in einem verkleinerten Spielfeld (1/2 Doppelfeld) werden die Rahmenbedingungen verändert und der psychologische Druck erhöht.

(6) Diese Übung aus dem Differenziellen Lernen lenkt die Konzentration weg von der Schlagbewegung auf die Beinarbeit und stellt einen typischen „Trick the mind“-Drill dar. Durch das Spielen des Balles aus einer ungewöhnlichen Laufbewegung („paradoxe Intervention“) entwickeln sich vielfältige Lösungsstrategien beim Schlagen des Balles („Es gibt beim Tennis keine identischen Bewegungen. Für jede Spielsituation muß eine neue, passende Lösung gefunden werden.“). Durch das Spiel auf ein Ziel (Teller im Doppelstreifen ca 1 m vor der Grundlinie) ….(siehe (3), (7) )

(8) Diese Übung stammt von Nina Nittinger. Durch das schnelle Wiedereinspielen des nächsten Balles, durch die ständigen Spieler- und Positionswechsel müssen schnell taktische Lösungen gefunden werden. Dadurch entsteht ein hoher psychologischer Druck und das taktische Handeln muss weitestgehend intuitiv und spontan erfolgen.

Diese Muster-Trainingsstunde beinhaltet zahlreiche Inner Coaching Drills. Sie ist ein nicht unbedingt typisches Beispiel für einen „Unterrichtsentwurf“, in dem fast ausschließlich Inner Coaching Drills den Spieler_innen eine selbständige Lösungssuche ohne Technik- und Taktikinstruktionen durch Trainer_innen ermöglichen. Die sich aus dem Inner Coaching ergebende neue Einstellung zum motorischen Lernen (wenig bis keine Instruktionen, ständige Veränderung der Rahmenbedingungen, angenehme Lernatmosphäre, Vertrauen auf den eigenen Körper,……) sollte immer ein zentraler Inhalt des Trainings sein. Somit wird jede Trainingsstunde zu einer Inner Coaching Stunde, auch wenn die Spiel- und Übungsformen oft die gleichen sind wie im traditionellen Training. Sinnvoll bei der Trainingsplanung erscheint ein Mix aus Inner Coaching Elementen und spieltypischen Wettkampfsituationen.

Großhirnaktivität verlangsamt Bewegung

Wolfgang Schöllhorn hat mich auf einen spannenden Zusammenhang zwischen der Konzentration auf die eigene Körperwahrnehmung und dem „Choking under pressure“-Phänomen hingewiesen. Wenn das Großhirn aktiv ist, wenn ich über mich und meine Bewegungen nachdenke, ist nicht nur der Zugang zu den automatisierten Bewegungsabläufen blockiert, sondern die Bewegung wird auch noch langsamer!
Mit einem meditativen Gehirnzustand dagegen lasse sich eine Entspannung der Muskulatur beobachten und mit der Entspannung eine Steigerung der Kraft um bis zu 50%, da die Antagonisten auch entspannt sind und nun die Agonisten ungehemmt agieren können.
Gestern habe ich eine Übung von der DVD Differenzielles Lernen im Tennis im Training eingesetzt und bin vom „Trick the mind“-Effekt der Übung begeistert:
„Bewege Dich mit Überkreuzschritten an der Grundlinie von der Spielfeldmitte zur Außenlinie, schlage aus der Bewegung heraus eine Vorhand (oder Rückhand) und bewege Dich mit Überkreuzschritten zur Mitte zurück. Wiederhole dies mehrere Male.“

Im Fluss….

Mein Verständnis von „Inner Coaching“ ist ständig im Wandel. Die Basis meiner Überlegungen sind ohne Zweifel Timothy Gallweys Ideen des „Inner Game“. Vieles von Gallwey lässt sich aus dem systemischen Coaching, der Systemdynamik, dem impliziten Lernen, dem handlungsorientierten Lernen (Brechbühl u.a.), dem differenziellen Lernen (Schöllhorn u.a.), den neurologischen Erkenntnissen zum „Choking under pressure-Phänomen“ (Beilock, Bar-Eli u.a.) und den Untersuchungen zum „Aufmerksamkeitsfokus und motorischen Lernen“ (Wulf u.a.) begründen und weiterentwickeln. Daraus habe ich eine „Inner Coaching Philosophie“ konstruiert, die ich mittlerweile vielleicht anders nennen sollte, da der Begriff „Inner Coaching“ als Überschrift erstmal in eine „falsche“ Richtung führt.

Doch wie immer bleiben für mich neben vielen Antworten vor allem viele Fragen. Die oben beschriebenen Forschungsergebnisse lassen sich manchmal nicht zusammenbringen. So haben einzelne Trainingsformen aus der Inner Game Theorie/Praxis, die z.B. der ehemalige Davis-Cup Coach Stefan Schaffelhuber unter seinem Inner Coaching Begriff beschreibt (z.B. Skalieren bei der Körperwahrnehmung: „Achte darauf, wie fest Du den Schläger in der Hand hältst und stufe das auf einer Skala zwischen 1 (locker) und 10 (fest) ein“) eher einen internen Fokus, d.h. die Aufmerksamkeit ist auf den eigenen Körper gerichtet. Dieser Lehransatz kollidiert also möglicherweise mit der Constrained-Action-Hypothese und den  Choking under pressure-Erkenntnissen. Ähnliche gilt aus meiner Sicht für das differenzielle Lernen. Auch hier scheinen manchmal Widersprüche und mögliche Unvereinbarkeiten zu den beschriebenen und von mir beachteten Theorien zu bestehen.

Bevor es nun bei mir zu einem „Knoten im Hirn“ kommt, erscheint es mir notwendig, im Training weiter zu experimentieren: Alles was – für den/die Lernende_n – hilfreich erscheint, ist sinnvoll! Deshalb freue ich mich – wie immer – auf die Rückmeldungen meiner Trainingsteilnehmer_innen!