Archiv der Kategorie: Mentaltraining

In Mind 1: Mit geballter Faust zum Erfolg…

Viele Sportler zeigen unter Druck schlechtere Leistungen als sie eigentlich drauf haben. Eine neue Studie legt ein einfaches Gegenmittel nahe: Einfach ein paar mal die linke Faust ballen (zumindest, wenn man Rechtshänder ist…)!

In besonders wichtigen Spielsituationen nimmt die Leistung vieler Athleten ab („Choking-Under-Pressure-Effekt“). Eigentlich sicher beherrschte Leistungen wie zum Beispiel Elfmeter gelingen nicht mehr. Eine Erklärung für diesen Leistungsabfall geht so: Um eine gut beherrschte sportliche Leistung erfolgreich auszuführen, müssen wir uns auf gut gelernte Handlungsmuster verlassen. Diese sind sozusagen in der rechten Gehirnhälfte angesiedelt. Druck führt aber dazu, dass wir die linke Gehirnhälfte aktivieren, was wiederum zu ablenkenden Gedanken führt. Dadurch wird die sportliche Leistung schlechter.

Interessanterweise sind unsere Hirnhälften sozusagen über Kreuz mit unseren Körperhälften verschaltet: Die rechte Hirnhälfte ist für die linke Hand zuständig, und umgekehrt. Gleichzeitig führen Bewegungen der Hände zu Aktivierungen der entsprechenden Hirnhälften. Daraus leitete eine Gruppe von Wissenschaftlern der Uni München eine faszinierende Idee ab: Bewegungen der linken Hand könnten den Choking-Effekt verhindern, weil sie die rechte Hirnhälfte aktivieren. Die Hirnhälfte also, deren Aktivität förderlich für sportliche Leistung unter Druck ist.

Ihre Annahme testeten die Wissenschaftler in einer Reihe von Experimenten. Diese waren alle ähnlich aufgebaut: Zum Beispiel mussten erfahrene Fußballer einmal ohne Druck auf eine Torwand schießen und einmal mit Druck. Bevor der Wettbewerb losging wurden die Fußballer in 2 Gruppen eingeteilt: Eine Gruppe musste vor dem Schießen einen weichen Ball mit der linken Hand drücken, die andere Gruppe musste genau den gleichen Ball mit der rechten Hand drücken. Für die rechte-Hand-Gruppe zeigte sich der klassische Choking-Effekt: Sie schossen mit Druck schlechter als ohne Druck. Für die linke-Hand-Gruppe galt dies nicht: Sie schossen ohne Druck und mit Druck gleich gut. Diesen Befund fanden die Autoren in zwei weiteren Experimenten mit anderen Sportarten (allerdings ausschließlich rechtshändigen Teilnehmern) wieder.

Also: Wenn Sie sich nächstes mal in einer entscheidenden Spielsituation (Elfmeter, Golfputts, etc.) befinden, ballen Sie vor der Handlungsausführung ein paar mal die linke Faust!

Quellen:

aus: „Der In-Mind-Blog“, Autor: Geoffrey Schweizer, Sportpsychologie, Universität Heidelberg – 09.04.2013

Beckmann, J., Gröpel, P., & Ehrlenspiel, F. (2012, September 3). Preventing motor skill
failure through hemisphere-specific priming: Cases from choking under pressure. Journal of Experimental Psychology: General. Advance online publication. doi:10.1037/a0029852

Inside the box

Under time and emotional pressure the human brain prevents to resort to supposedly proven solution strategies. Especially in our communication strategies,  it happens for example in a violent emotional confrontation, that we rely on learned behavior patterns and recourse to familiar patterns of action. This could be described as „inside-the-box“ strategies. These are patterns of behavior that are familiar to us from our childhood or from our experience that we can supposedly „rely“ on, but these patterns often do not match the current problems.

Tennis Coaches who spend a lot of time to play the balls during practice in the direction of their client know about this problem. Playing matches in tournament, they fall back.
Actually there are few sportsmen who spend more hours on the court and „practice“ more than the coach himself! But in the competitive situation – under stress – they very often use the known behavior pattern: they play the ball in the middle, play the the net-advancing opponent the ball „handsome“ at shoulder height, play their own attacking ball slowly and reachable into the field, …..

Unter emotionalem und zeitlichem Druck neigt das Gehirn des Menschen dazu, auf vermeintlich bewährte Lösungsstrategien zurückzugreifen. Vor allem in der Kommunikation passiert es in Stressituationen, zum Beispiel bei einer heftigen emotionalen Auseinandersetzung, das wir auf erlernte und uns vertraute Handlungsmuster zurückgreifen. Das könnte man als „inside-the-box“-Strategien bezeichnen. Das sind Handlungsmuster, die uns aus unserer Kindheit oder aus unserer Erfahrung vertraut sind, auf die wir uns vermeintlich „verlassen“ können, die aber oft gar nicht zur aktuellen Problematik passen.

Tenniscoaches, die viel Zeit damit verbringen, ihren Trainingsteilnehmer/innen die Bälle zuzuspielen, kennen diese Problematik zur Genüge. Eigentlich gibt es ja wenige Sportler/innen, die mehr Stunden auf dem Platz verbringen und mehr „trainieren“. Doch in der Wettkampfsituation greifen sie – unter Stress – auf bekannte Handlungsmuster zurück: sie spielen den Ball in die Mitte, spielen dem ans Netz vorrückenden Gegner den Ball „schön“ auf Schulterhöhe zu, spielen den eigenen Angriffsball langsam und erreichbar ins Feld, etc.

Edelweiss

Im Volleyballtraining hört man oft den Namen der Stadt „Amsterdam“, mit der Betonung der drei Silben „Am-ster-dam“. Profigolfer hört man beim Putten im Selbstgespräch vom „Edelweiss“ reden. Beides hat was mit der Verbesserung des Bewegungsgefühls zu tun (Rhythmusschulung), aber vor allem ist es eine Methode, um das Nachdenken über die Bewegungstechnik auszuschalten.

Das Nachdenken über den Bewegungsablauf in Stresssituationen führt in fast allen Sportarten zum Scheitern („choking under pressure“). Der Einsatz „kognitiver Brainpower“ beim Nachdenken lähmt die automatisierte Ausführung der Bewegungsausführung. Ich kann nicht gleichzeitig nachdenken und handeln. Auch Vermeidungsdenken (wenn ich z.. B. beim Tennis denke: „jetzt nur keinen Doppelfehler machen“ oder „bloß nicht den Ball ins Netz spielen“) verstopft den Arbeitsspeicher im Gehirn und führt sehr oft genau zu dem, was ich vermeiden möchte.

Wenn der Tennisspieler nun stattdessen beim Aufschlag zum Beispiel an die Pflanze Edelweiss denkt und sie sich auch noch bildlich vorstellt,  und dann die drei Silben Ed-el-weiss mit seiner Aufschlagbewegung „synchronisiert“, also in „Einklang“ bringt, dann erleichtert ihm das das Erlernen der Bewegung oder die Ausführung der schon automatisierten Bewegung im Wettkampf.

Um dies im Wettkampf anwenden zu können, denn dort treten ja gerade die „choking under pressure“ Situationen auf, muß dieser Mentaltrick im Training eingeübt werden. Manchmal kann es hilfreich sein, sich ein Foto vom Edelweiß (siehe oben) auszudrucken und in die Tennistasche zu stecken. Auch die bildliche Vorstellung des Edelweiß muß trainiert werden.