Archiv der Kategorie: Mentaltraining

Animals

In a previous blog post we talked about the importance of metaphors in sports coaching. In an extensive work, Nele Telemann pointed out the efficiency of analogies from other social contexts.

Kostenloser Vektor flamingo im cartoon-stil isoliert auf weiß

When you see tennis players jumping like a kangaroo, moving like a gazelle, waiting for the the ball like a tiger, standing at the forehand like a flamingo, holding the racquet like it’s a little bird she’s grabbing.

When you watch children hit balls over the net and describe the distance to the net as „mouse“, „cheetah“ or „giraffe“. When kids want to play the dinosaur game again and again at the end of the training session.

Giraffe

Then you might see players who learn and have learned tennis with our training philosophy.

http://images.clipartpanda.com/tiger-clip-art-xcg755kcA.png

But metaphors and analogies are not only about animals. May be players move and hit the ball like Bruce Lee recommended: „Be like water.“

The Base

This blog and the philosophy behind it is our base for coaching tennis (www.tms-tennis.de). But where do we come from?

The starting point was the book Inner Game in tennis by Timothy Gallwey, first published in 1974. In this book he describes a way of learning influenced by far eastern philosophies such as ZEN. Much of Gallwey’s approach and publications that linked Zen Buddhism to motor learning can now be found in scientific motor learning studies. Brain research also takes up many of these approaches and confirms their relevance for learning.

Time for a return. The reason for this is our annual coach meets coach. This time it is all about the mental area in the practical part: integrated mental training, training with girls‘ groups U18, training with „difficult groups“ and inner game.

The one-degree-error and about consequences for your game

Have you ever heard of the „1 degree error“? The slovenian colleague Tomaz Mencinger has calculated on his blog how much the direction of the ball flight changes with a one degree deviation within the contact ball-racket. He calculated this using the simplest of mathematical methods, not including additional factors such as the deviation of the racket position, such as air flow, the condition of the ball, and the tension of the string and neglecting vertical and horizontal deviation of the club position. But he gives us an idea.

He comes to the conclusion that with this minimal deviation in the racket position one misses the aimed target in the playing field by up to 41 cm. Of course, this explains why it is better to play the ball in the middle of the field in pressure situations. Actually mundane knowledge of a successful tactic on the tennis court.

It gets exciting when we consider what neurobiological research tells us about the “choking under pressure” phenomenon or the observation about “paralysis through analysis”.

The one-degree-error and about consequences for your game weiterlesen

Die Fabel vom Frosch

Die Fabel vom Frosch. The fable of the frog.

Es war einmal der Wettlauf der Frösche…

Das Ziel war es, auf die Spitze eines hohen Turms zu gelangen. Es versammelten sich viele andere Frösche, um zuzusehen und ihre Artgenossen anzufeuern. Der Wettlauf begann.

In Wirklichkeit glaubte keiner von den Zuschauern daran, dass auch nur ein Frosch auf die Spitze des Turmes gelangen könnte, und alles was man hörte, waren Sätze wie: „Die Armen! Sie werden es nie schaffen!“

Die Fabel vom Frosch weiterlesen

Constraints – your ideas?

In einem Facebook-Post habe ich nach Ideen für den abgebildeten Aufbau gefragt. Hier nun die Beschreibung meiner Idee:

Auflösung: In diesem Beispiel für differenzielles Lernen (Taktik- UND Technikentwicklung) durch veränderte Rahmenbedingungen war die Aufgabe folgende:

vorgezogener Aufschlag von der Midcourt-Linie (gelbe Linie quer), danach Punkt ausspielen.

Variationen:

  • Punkt im Einzelfeld ausspielen;
  • Punkt im 1/2 Einzelfeld gerade;
  • Punkt im 1/2 Einzelfeld diagonal (gelbe Linie in der Mitte);
  • Punkt im 1/2 Doppelfeld;
  • nur 1 Aufschlag;
  • unterschiedliche Bälle;
  • nur Vorhand;
  • 2. Ball muss Volley gespielt werden; ….

Zeit verlieren, um Zeit zu gewinnen

In dem Kapitel „Die psychische Uhr“ Goldene Stunde | Kirche im WDRbeschreibt Robert Levine in seinem Buch „Landkarten der Zeit“ ein Phänomen der Zeitwahrnehmung bei Spitzensportlern: „Moderne westliche Athleten sprechen in ihren eigenen Zen-ähnlichen Begriffen über die Zeitausdehnung. Tennisstar Jimmy Connors hat Situationen beschrieben, in denen sein Spiel eine, wie er fühlte, transzendente >Zone> erreicht hatte. In diesen Momenten, so erinnert er sich, wirkte der Ball riesig, als er über das Netz kam, und schien in Zeitlupe zu schweben. Zeit verlieren, um Zeit zu gewinnen weiterlesen

Gegen die Angst zu versagen

Seit heute am Kiosk oder beim Verlag erhältlich: „Psychologie in Training und Wettkampf. in: TennisSport März 2018. Mit Beiträgen von Laura Siegemund, Dirk Schwarzer, und anderen und einem Beitrag von Frercks Hartwig: „Gegen die Angst zu versagen – Strategien für Training und Wettkampf.“

Differenzielles Lernen im Sportunterricht

„Kein anderer Beitrag der Veranstaltung stieß auf so viel Beachtung und rief so heftige Reaktionen hervor, die von Erstaunen und begeisterter Aufnahme der Thesen bis zur ungläubigen Ablehnung reichten: War doch die Leitthese des Vortrags, während eines Lernprozesses einer Bewegungsfertigkeit führe nicht die ständige Wiederholung der angestrebten motorischen Fertigkeit zu einer optimalen Bewegungsausführung, sondern die Variation der Bewegung.“
Ein Sonderheft zum differenziellen Lernen von sportunterricht.
Lesenswert!

http://www.hofmann-verlag.de/project/zs_archiv/archiv/sportunterricht/2009/sportunterricht-Ausgabe-Februar-2009.pdf